Ansichtssache
Hamburg – für uns die schönste Stadt der Welt. Da wir jeden Zentimeter unserer Stadt tief in unser Herz geschlossen haben, gibt es im Hamburger die „Ansichtssache". So haben Sie Hamburg noch nie gesehen.
Aktuell in Ausgabe 50
©Matthias Plander
The Big Five
Ihre Türme prägen unser Stadtbild wie nichts anderes. Die fünf Hauptkirchen. Sie stehen für Hamburger Heimat. Innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegen begegnen die evangelisch-lutherischen Kirchen dem geneigten Betrachter immer wieder aus einem anderen Blickwinkel. Die schönsten hat Fotograf Matthias Plander für den Hamburger festgehalten. MAGAZIN BESTELLEN

Ausgabe 49
City Lights
„I said, ooh, I’m blinded by the lights“, singt Weeknd so treffend, als hätte er gerade mit uns die episch-schönen Lichtbilder des Hamburgers Matthias Plander gesichtet. Seine Lichter der Großstadt – großflächig gedruckt in all ihren spektakulären Farben.
©Matthias Plander

Ausgabe 48
Fide Struck
Ein Hobbyfotograf hält mit feinem Auge das Arbeiterleben der frühen 1930er fest. 30 Jahre nach seinem Tod entdeckt sein Sohn Thomas diesen Schatz im Keller, lässt die Bilder digitalisieren und übergibt sie an das Altonaer Museum und die Stiftung F.C. Gundlach.
©Fide Struck

Ausgabe 47
Ode an die Leere
Wenn die Welt stillsteht, ist auch Ruhe auf den Brettern, die so vielen alles bedeuten. Wer seiner Fantasie auch nur ein bisschen freien Lauf lässt, verspürt beim Blick in die leeren Ränge vor allem eines: unheimlich große Vorfreude.
©Klaus Frahm

Ausgabe 47
Enjoy the silence
„Hallo? Jemand zu Hause?“ „Ja, alle.“ Wo sonst das Nacht- und Nacktleben tobt, bietet sich die unerwartete, aber hoffentlich einmalige Gelegenheit, zu erleben, wie St. Paulis Kiez wirklich aussieht, ganz er selbst, in touristen- und partyfreier Nacktheit.
©Julia Schwendner

Ausgabe 46
City on the rocks
„Baby, it’s cold outside“, singt Dean Martin bis heute. Klirrend kalt und wunderschön kann es auch an der Elbe sein, wenn Hamburg als Eiskönigin geht: blau der Himmel, kristallklar die Luft, eisig der Wind. Der Schnee quietscht wie frischer Spargel, und alles ist von Frau Holle mit lässiger Hand eingepudert. So geht Winter.
©INGO BOELTER

Ausgabe 45
Magic
Manchmal gelingt es, die Magie eines ganz besonderen Ortes auf Papier zu bannen. Zum Beispiel, wenn man sich – wie der Fotograf Peter Hundert – über zwei Jahre Zeit nimmt, um hinter den Kulissen der Elbphilharmonie danach zu suchen. Und dann das Gespür dafür hat, im perfekten Moment den Auslöser zu drücken.
©PETER HUNDERT

Ausgabe 44
Vive la Hammonia
Noch nie was von Hammonia gehört? Dann lesen Sie unbedingt weiter. Doch auch wenn die Dame eine alte Bekannte ist, sollte man umblättern. Denn der Künstler Hinnerk Bodendieck hat Hamburgs Schutzgöttin am Computer in neuem Gewand erschaffen. Und manchmal auch ohne.
©HINNERK BODENDIEK

Ausgabe 43
Wild at heart
Der Fotograf Günter Zint hat die ganz wilden Zeiten auf St. Pauli dokumentiert. Beatles, Sex-Shows, APO-Kommune, Besetzung der Hafenstraße. Mit seinen Bildern hat er den Mythos mit geprägt. Und ist seinem wilden Herzen dabei immer treu geblieben.
©GÜNTER ZINT

Ausgabe 42
Shades of Grey
An der Elbe gibt es fast so viele Namen für den zeitlos schönen Nebel, wie die Schotten Wörter für Regen haben. Unser grandioser Grauer in all seinen fantastischen Shades ist einfach einzigartig.
©KONSTATIN BECK

Ausgabe 41
Ganz groß
Nur New York, der Big Apple,
hat ein paar mehr als Hamburgs rund 2500 Brücken. Die Masse
hat Klasse.
©JÜRGEN MUSS

Ausgabe 39
F.C. Gundlach
Es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass eine ganze Generation Frauen die Mode durch Gundlachs Augen sah. Seine pure Bildsprache, die schlichte grafische Komposition wurden stilprägend.
©F. C. GUNDLACH

Ausgabe 38
Unsere Perle
Wiederaufbau, Wirtschaftswunder. In den 1950er-und 1960er-Jahren verändert sich das Stadtbild radikal. In rasantem Tempo wächst aus den Trümmern eine moderne Hafenstadt und Handelsmetropole.
©GERD MINGRAM ALIAS GERMIN

Ausgabe 37
Step by Step
Fassade, die wenig verrät. Aber da ist mehr. Unerwartet verzückt große, visionäre, auch verspielte Architektur, gemäldegleich, manchmal wie optische Kunst. Besuchen Sie alte Kontorhäuser und moderne Aufgänge. Über Hamburger Treppenhäuser, die staunen lassen. ARTIKEL LESEN
©WERNER SPERL

Ausgabe 33
FADED
„In Hamburg ist fast jeder Ort fotografiert worden, da meine Aufnahmen aber meist Langzeit-belichtungen sind, bieten sich
neue Interpretationen“, sagt der Hamburger Fotograf Gregor Borwig zu seinen Streifzügen durch die Stadt. AUSGABE WINTER 2016
©GREGORBORWIG.DE

Ausgabe 36
Above
Es hilft, die Dinge von oben zu betrachten. Immer. Das macht Zusammenhänge klar, eröffnet
neue Perspektiven. Da ist auch Hamburg keine Ausnahme. Also: Schauen Sie mal drauf!
©HOLGER WEITZEL

Ausgabe 35
Zeitreise
Parken auf dem Jungfernstieg, Bananen auf dem Rathausmarkt, Fräuleinwunder an der Alster, Käfer in allen Straßen. Walter Lüdens meisterliche, weitgehend unveröffentlichte Bilder aus den 1950er- und 1960er-Jahren sind Hamburger Fotografiegeschichte.
©JUNIUS VERLAG/JAN ZIMMERMANN

Ausgabe 32
Jenischpark
Hier bekommen die Elbvororte etwas Hamburger Schmodder an die Füße. Im schönsten Park der Stadt – der verwunschen, vernebelt oder verregnet immer das Herz berührt. Die Bilder des Fotografen Axel Zajaczek entstanden über mehrere Jahre während Spaziergängen mit seinem Labradorrüden Jester.
©AXEL ZAJACZEK

Ausgabe 31
Speicherstadt
Prachtvoll: Speicherstadt und Kontorhausviertel stehen für das rasante internationale Handelswachstum vor gut hundert Jahren. 2015 wurde das Ensemble UNESCO-Welterbe.
©BILDERWERK-HAMBURG.DE