Porträts
Ein Hamburger – eine Geschichte. Unsere Porträtsreihe setzt einige davon ins Rampenlicht. Sie machen Hamburg aus, und es lohnt sich, genauer hinzuschauen
DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER STADT


Ohrenschmaus
Hamburger, Moderator und Ober-Foodtalker Boris Rogosch nimmt uns regelmäßig mit auf kulinarische Reisen zu vielen der charismatischsten Food-People unserer Stadt, die allesamt für Qualität, Leidenschaft und herausragende Produkte stehen. Findet DER HAMBURGER spannend und richtig gut, so gut, dass wir uns sehr freuen, Ihnen hier die Hamburger Folgen vorzustellen.
HAMBURG SPICE GIRLS
Katharina Wilck
30. April 2023
Lead-Spicerin von „1001 Gewürze“ seit 20 Jahren, die Gewürzmanufaktur hat sie mit ihrer Mutter Bettina gegründet. Da waren sie mit echt intensiven Zutaten noch Pioniere in der Hansestadt, heute kaum vorstellbar. In langjährige Partnerschaften mit Lieferanten aus aller Welt hat Katharina investiert, um beste Qualität und Frische mehrmals pro Woche in kleinen Chargen mit ihren kräftigen Girls von Hand mahlen zu können. In jeder Dose steckt Liebe und Girl-Power drin!
SUPERFOOD GRÜNKOHL
Johanna Rädecke, Dr. Christoph Hahn & Thomas Sampl
30. Dezember 2022
Mit Kassler oder Quinoa? Johanna Rädecke hat als Co-Autorin des Buches Mythos Grünkohl die Kulturgeschichte des Gemüses aufgearbeitet. Thomas Sampl hat Rezepte beigesteuert, die schon beim Zuhören eine vitalisierende und die Stimmung verbessernde Wirkung entfalten. Und Dr. Christoph Hahn schrieb sogar seine Dissertation zum Thema. Geballte Kompetenz für das Power-Gemüse.
FOOD PAIRING
Carolin Thompson
30. September 2022
Bezeichnet sich bescheiden als „gute Seele“ des Hauses, die Chefin an der O.V.A.L. Bar des Hotels Fraser Suites. Auf jeden Fall geht der Gast nach einem Abend bei ihr und ihrem Ehemann Daniel, der die Küche des The Dining Room leitet, höchst inspiriert nach Hause. Food Pairing hat sie schon 2005 für sich entdeckt, inzwischen eben mit Trauschein. Manchmal klaut sie Kresse aus dem Kühlhaus und kreiert daraus nach Geistesblitz einen Cocktail, der Empfehlung des Tages wird.
KÄSEVEREDELER
Thomas Breckle
30. März 2023
Die Geschichte von „Jamei Laibspeis“ geht so: Schon als Mitglied der Skilanglauf-Nationalmannschaft schlemmte Thomas auf den Almen und verkündete: „Nach Sport mach ich irgendwas mit Käse“. Ein Glück landete er auf dem Isemarkt, inzwischen auch Turmweg und Groß Flottbek, wo Hamburger heute Schlange stehen an seiner knallroten Berggondel: Nach Beute aus Kempten im Allgäu, gereift im 200 Jahre alten Eislager, dem aromatischen Herzstück seiner Affineurs-Kunst. Herrgöttli!
WEIN OHNE DRESSCODE
Stephanie Döring
30. November 2022
Weine bewegen macht ihr „derbe Spaß“. Ihr Weinladen St. Pauli ist ziemlich viel mehr als der Name vermuten lässt: rund 400 Weine hat sie in ihrem handverlesenen Sortiment, keine Kompromisse. Als Kind wollte sie Hoteldirektor werden. Das Gastgebertum ist ihr Ding, Leute unterhalten, ihnen en passant ihr önologisches Fachwissen mitgeben und dabei bloß nicht langweilig sein. Gelernt hat sie bei den besten Sommeliers der Welt, gelandet zum Glück in Hamburg.
MIXOLOGIE DELUXE
Dennis Ilies
30. August 2022
War lange Souschef bei Kevin Fehling im Sterne-Restaurant „The Table“. Jüngst haben die beiden zusammen in der HafenCity die „Puzzle Bar“ eröffnet, die – abgesehen vom spektakulären Blick aus dem 15. Stockwerk – die Gäste mit mixologischen Kunstwerken überrascht, die die Welt noch nicht gesehen hat. Wie ein Menü serviert Illies die Cocktails in mehreren Gängen und kreiert geschmackliche Reminiszenzen an Kokossuppe, Okinawa Shiso oder Nutella.
SCHINKENMACHER
Henning Basedahl
2. Februar 2023
Freunde der Stulle, hier spricht der Meister! Jeder Schinken aus Henning Basedahls Manufaktur in Hollenstedt ist ein Unikat, zum Schwein kommt nichts dazu als Rauch, Salz, Liebe und Zeit. Er räuchert schon in zweiter Generation, schwärmt leidenschaftlich und respektvoll von der perfekten Verarbeitung bester Schweine. „Fingerspitzengefühl“ ist sein Betriebsgeheimnis, er tüftelt bis zur Perfektion. Am liebsten hätte er seine eigenen Schweine, dafür braucht er nur noch einen Züchter.
NIX DA RUHESTAND
Monika Fuchs
30. Oktober 2022
Sie lebt für exzellente und machbare Küche, war immer unternehmungslustig, ist Journalistin, Romanautorin, TV-Köchin, Weltreisende und kauft doch gern vor der Tür auf dem Isemarkt. Ihr YouTube-Kanal ist viral gegangen – sie kocht so herzlich vor, dass man nicht Wiederstehen kann, moderiert live und sehr direkt, und sieht dabei fantastisch aus. Nur ihr Alter (84) glaubt ihr kein Mensch! Ihr neues Kochbuch führt von Hamburg bis an den Nordpol.
WILDWUCHS BRAUWERK
Fiete Matthies
30.Juli 2022
Friedrich Carl Richard, kurz Fiete genannt: geboren in Finkenwerder, mit 15 wusste er, dass er Bier brauen zu seinem Beruf machen will. In Wilhelmsburg gründete er mit zweien seiner Brüder seine Handwerksbrauerei Wildwuchs, Hamburgs einzige, die komplett auf Bio-Qualität setzt. Diplom-Braumeister und Biersommelier, der er ist, spricht Fiete so über 38 Bittereinheiten, kaltgehopftes Pilsener, Ale oder IPA, so dass man schon Durst bekommt, nur wenn man beim Einschenken zuhört.

GUTSKÜCHE GUT WULKSFELDE
Matthias Gförer
6. März 2020
Er hat das ökologische Mustergut Wulksfelde nördlich von Hamburg mit seiner Gutsküche auch auf die kulinarische Karte gesetzt. Seit über 10 Jahren lebt er im idyllischen Alstertal von Tangstedt die Idee von Fairtrade, Nachhaltigkeit und Bio mit der Überzeugung, das richtig gutes Essen nicht teuer sein muss. gutskueche.de

KÄSEVEREDELER
Thomas Breckle
21. Januar 2021
Die Geschichte von „Jamei Laibspeis“ geht so: Schon als Mitglied der Skilanglauf-Nationalmannschaft schlemmte Thomas auf den Almen und verkündete: „Nach Sport mach ich irgendwas mit Käse“. Ein Glück landete er auf dem Isemarkt, inzwischen auch Turmweg und Groß Flottbek, wo Hamburger heute Schlange stehen an seiner knallroten Berggondel: Nach Beute aus Kempten im Allgäu, gereift im 200 Jahre alten Eislager, dem aromatischen Herzstück seiner Affineurs-Kunst. Herrgöttli!

DER ECHTE GAUES
Jochen Gaues
24. Januar 2020
Mit Geld umgehen kann er nicht, für Diplomatie hat er auch kein Talent. Aber schnacken und vor allem backen wie der Weltmeister kann er so gut, dass neben normalen Nutellafreunden vor allem viele Sterneköche Hamburgs – und Deutschlands – auf sein göttliches Brot schwören. Nach Pleiten und Querelen steckt er seine Hände jetzt unter eigenem Namen am Eppendorfer Lehmweg 53 in die schönsten Teige.

FELDFORSCHER
Jens Mecklenburg
18. Dezember 2020
Von Schleswig-Holstein aus betreibt der Genussautor kulinarische Feldforschung. In Hamburg geboren, wundert es uns nicht, dass der gutgelaunte Strohhut-Träger jüngst dem „Mythos Labskaus“ auf die Spur ging. Die Ergebnisse waren interessant genug für ein ganzes Buch (zusammen geschrieben mit Gabriele Haefs). Schockierend daran, dass die wahre Heimat des nahrhaften Seemannsbreis womöglich Liverpool ist, ermutigend, dass er bis heute sogar Sterne-Köche inspiriert.

ELBGOLD
Thomas Kliefoth
27. Dezember 2019
Mit Annika Taschinski röstet er seit über 15 Jahren handverlesene Specialty Coffees aus der ganzen Welt. Direkt, fair, nachhaltig gehandelt. Gelebte Philosophie, die in Hamburg in mehreren schicken Coffee Shops für exzellenten Kaffee steht. „Kaffee ist das Bindeglied für alles, was ich tue“. Ehrlich, das fühlt, das schmeckt man. elbgold.com
ANSTIFTER
Stevan Paul
16. Februar 2021
Der Mann läuft hochtourig. Boris nennt Stevan die „Kochbuch-Maschine“. Für sein Neuestes „Meine grüne japanische Küche“ ist der Hamburger wieder nach Japan gereist, „eine einzige Liebeserklärung.“ Auch weil diese Küche so nah an der Nordischen ist. Sein Blog NutriCulinary gehört zu den beliebtesten des Landes. Was treibt ihn an? „Die Endlosigkeit des Themas, so viel wie möglich schmecken und erfahren.“ Unser Anstifter zu Neugier auf das Produkt und Interesse am Handwerk.
JAHRESRÜCKBLICK 2020
Rogosch, Pohle & Fäth
29. Dezember 2020
Ein Jahresrückblick auf das spezielle Jahr 2020. Einer geht noch, vor allem wenn er gut gelaunt und kulinarisch von FOODTALKER Boris Rogosch, HAMBURGER David Pohle und JELLYFISH Stefan Fäth kommt. Der stand mit Schampus und Fisch vor der Tür. Perfekter Lieferdienst – das „2020 Signature Dish“ jedes Chefs, der was auf sich und seine Leute hält. Dass man in dieser extra langen Podcast-Folge nicht recht weiß, wer eigentlich wen interviewt, ist das Beste daran!
foodtalker.de
WEIN IM FLUSS
Holger Bracker
1. August 2019
Der Mann ist handfester Diplom-Ingenieur für Weinbau und Önologie. Der Chemieunterricht in der Schule hat ihn auf seine Leidenschaft gebracht. Sein Weinhaus Gröhl, gegr. 1919, ist eine veritable Institution am Eppendorfer Baum. Manchmal wird für seinen Geschmack ein wenig zu viel „Trara“ um den Wein gemacht. Dass ein namensähnlicher Rockstar aus Spaß zu einem Glas bei ihm einlud, fand er dann aber doch ganz witzig.
weinhaus-groehl.de
METZGERT ARTGERECHT
Andreas Dreymann
28. Mai 2020
Ethik geht immer vor Genuss! Die gute Botschaft für Nicht-Vegetarier verkündet der zertifizierte Demeter-Metzger mit ebensoviele Verve, wie er die Zubereitung dieser naturgemäß teuren Ware fachkundig erklärt. Das Steak vom Grill: Highlight ohne Reue. Über 25 Jahre hat er diesen Weg konsequent verfolgt, von der Liebe zum Tier bis zum Futter aus eigenem Anbau. Fleisch-Sommelier mit Herz und Verstand.
metzgerei-dreymann.de
FISCHBOTSCHAFTER
Sebastian Baier
29. April 2019
Kennt keine Kompromisse, wenn es um Fisch und um Haltung geht. Der Mann selbst misst knapp über zwei Meter, fester Händedruck, roter Vollbart, eine Idealbesetzung für jede Wikinger-Saga. Nachhaltiger, ethischer Fischfang, der unverhandelbare Respekt für die Natur und die Lebewesen sind Baiers Leitlinien. Sein gelungenes Experiment: Fische im Dry-Aged-Verfahren veredeln, Baier ist ein Pionier. fischfeinkost-baier.de
BRENNT ZUR PERFEKTION
Matthias Sievert
15. Januar 2021
Nur die allerbesten Früchte kommen dem Obstbrenner in den Kessel: er experimentiert mit Raritäten wie Mehlbeere oder Eibe, Ur-Apfel aus Kirgistan, auch die heimischen Streuobstwiesen liefern den Grundstoff für seine edlen Schnäpse. Im holsteinischen Malente tüftelt er so lange, bis er das Beste aus ihnen herausdestilliert hat. Ein Glück, dass sein Freund Christoph Keller (Monkey 47, Stählemühle) ihn ermutigt hat, quasi seine Nachfolge anzutreten.
WILD UND FRISCH
Joost Becken
13. November 2020
Sie wachsen wild und frisch in der Nordsee, trotz allem: Austern aus der Region sind Joost und seinem Geschäftspartner Marco zur Leidenschaft geworden, mag am fischhandelnden Vater und einem Nebenjob im Fischereihafen gelegen haben. Jedenfalls weiß Joost, wovon er spricht. Und kennt, was er auf dem Isemarkt, Turmweg und am Marie-Jonas-Platz verkauft – Outdoor-Gourmets dort zum puren Vergnügen oder geschickt per Express-Versand für zu Hause.
austerregion.de
OBERHAFENKÜCHE
Thomas Sampl
26. Juni 2021
Die „Fahne der Regionalität“ weht in der HafenCity über seiner Hobenköök: Markthalle und Restaurant in einem, nur Produkte aus dem Umland. Diese Idee hat er mit seinen Partnern dort inzwischen fest etabliert. Hier erzählt er, dass er eigentlich Mathelehrer werden wollte – nun denn: jetzt zieht er mit Gästen über die Wochenmärkte, gibt Kochkurse und rehabilitiert en passant den schlechten Ruf der norddeutschen Küche.
thomas-sampl.de
SWEET TOOTH
Marco D’Andrea
12. Juni 2020
Der Mann hat eine besondere Leidenschaft für Schokolade. Kein Wunder, dass er sich früh in seiner Laufbahn, bei Karl-Heinz Hauser auf dem Süllberg in der Ausbildung, für die süße Seite des Lebens entschied. Nun ist er nach diversen Stationen zurück in Hamburg und zeichnet im Hotel Fontenay für alles, was mit Schokolade, Desserts, Pralinen, Kuchen, Torten und Gebäck zu tun hat. „Pâtissier des Jahres 2020“! thefontenay.com
HANDWERKER
Christoph Rüffer
13. September 2019
Wenn einer fast zwanzig (!) Jahre im Hotel Vier Jahreszeiten Küchenchef ist, dann muss er irgendwas sehr richtig machen. Das Haerlin ist eines von wenigen Restaurants in Hamburg mit zwei Michelin-Sternen. Rüffer regt das alles überhaupt nicht auf. Viel Gesabbel um seine Kreationen – Steinbutt an und zu – nicht sein Ding. Das Essen muss sich selbst erklären, den Gästen, die am gestärkten Damast-Tischtuch sitzen. Kochen ist Handwerk. restaurant-haerlin.de
ÜBERZEUGUNGSTÄTER
Steinbauer & von Hörsten
3. April 2020
Eine Weile hatten sie die Nase voll von der Spitzengastronomie, dann haben sich Claudia Steinbauer und Marianus von Hörsten doch mit Aaron Hasenpusch zusammengetan – um es anders, besser zu machen: Nachhaltigkeit, faire Bezahlung, Wertschätzung. Voller Elan erzählen sie aus ihrem Restaurant Klinker, ein Besuch in der Schlankreye ist (bald wieder) wie nach Hause kommen. Und darüber, wie aus der Zwangspause eine Chance werden kann.
STERN ÜBERM BILLHAFEN
Thomas Imbusch
26. September 2019
Den Stern im Guide Michelin hat er seinem Restaurant 100/200 Kitchen mit Mut und Leidenschaft erkocht. Menükreationen entstehen bei 100 oder 200 Grad (daher der Name), zu jeder Zutat kann er eine Geschichte erzählen. Nachhaltigkeit ist für ihn keine Mode sondern Handwerkszeug. Den Blick über die Elbbrücken genießen zur Zeit nur der Koch, seine Menüs kommen aber kistenweise bis an die Haustür. Dazu dieses Gespräch als „Food for Thoughts“.
100200.kitchen
WOLFSJUNGE
Sebastian Junge
31. Juli 2020
Sohn von Wolf, daher der Name seines Restaurants in der Zimmerstraße. Kulinarisch stark, das ist mal die Basis. Darüber hinaus kocht er so nachhaltig wie kein anderer in Hamburg: Tiere verarbeitet seine Küche nahezu komplett, eigene Wurst, auf dem Tresen steht Eingewecktes, Vegetarisches aus dem eigenen Garten auf Gut Wulfsdorf. Der Stadt einziges Mitglied der Bio-Spitzenköche Deutschlands – kein Schnacker, ein Macher!
wolfs-junge.de
FRISCHEKOCH
Volker Fuhrwerk
8. November 2019
Farm to Table, frischer geht’s nicht! Im eigenen Restaurant-Garten auf dem holsteinischen Gut Panker angebaut, geerntet, am selben Abend als Suppe auf dem Tisch. Dazu frische Perlhühner spontan gekauft vom Bauern nebenan. Der Sterne-Koch im Gourmet-Restaurant 1797 und in der gutbürgerlichen Wirtschaft Ole Liese ist immer offen für Experimente. Das macht den kulinarischen Charme einer Landpartie zu ihm aus. ole-liese.de
ENDLICH CHEF
Stefan Fäth
10. Januar 2020
Es gibt immer noch Leute, die wissen nicht, dass das „Jellyfish“ wieder da ist. Stefan Fäth war vorher schonmal Souschef in der Weidenallee 12 und ist jetzt sein eigener Chef am Herd und als Inhaber. Er wusste also genau, worauf er sich einließ. Hat mit seinen jungen 26 Jahren aber auch schon fast sein halbes Leben als Profi gekocht. Respekt vor so viel Mut! Plus einer Portion Naivität, gehört auch dazu. jellyfish-restaurant.de