top of page

Porträt

Ein Hamburger – eine Geschichte. Unsere Porträtreihe setzt einige davon ins Rampenlicht. Sie machen Hamburg aus, und es lohnt sich, genauer hinzuschauen

13_DH2502_Portraet_FrauHediTanzkaffee_AndreaHacke_FabianGlawe_0433.webp
13_DH2502_Portraet_FrauHediTanzkaffee_AndreaHacke_FabianGlawe_0455.webp

©Fabian Glawe

Die Barkasse „Frau Hedis Tanzkaffee“ ist Hamburgs berühmtester schwimmender Club: Statt der üblichen Touri-Durchsagen und Witzchen gibt es bei dieser Hafenrundfahrt Lampionketten, eine Discokugel, Bänder mit Bömmelchen und Musik zum Armehochreißen.  Lesen Sie dieses Porträt in der aktuellen Ausgabe #67  MAGAZIN BESTELLEN

New Jazz in Town

Nica Jazz Club

Im neuen „Nica Jazz Club“ am Alsterfleet sorgen Fee Schlennstedt und Robert von Bennigsen nicht nur für gute Musik. Wer eintritt, begreift sofort, dass dieser Club mit den abgerockten Jazz-Kellern aus den 1960er-Jahren so viel gemein hat wie ein Sterne-Restaurant mit einer Raucherkneipe.

Der Anti-Spiesser

Bernd Begemann

Bernd Begemann gehört musikalisch zu Hamburg wie der Michel zum Stadtbild. Er hat der Stadt unvergessliche Zeilen gewidmet – doch der ganz große Durchbruch blieb ihm verwehrt. Über einen, der mit seinen Ideen oft zu früh dran war – und damit ganz gut leben kann.

Kaderschmiede

Fest im Sattel

Mitten in Hamburg-Osdorf, umgeben von Hochhäusern, liegt die Win-Poloschule, eine Kaderschmiede für talentierte Polospieler und famose Pferde, liebevoll gehütet von argentinischen Grooms.

Heaven can wait

Jan-Christof Scheibe

Der Tod mag backstage sitzen, aber sie sind vorn, auf der Bühne. Der Chor Heaven can wait feiert das Leben im Hier und Jetzt. Diese Gang ist im Herzen so jung wie die Songs, die sie singt

Freak Scene

Rebelzer

Jeder in Hamburg kennt sie: die Freaks. Schwarz-weiße, kastenköpfige Figuren mit Oberkörper und ohne Beine. Mal mit Fisch, mal mit Flasche in der Hand, mal mit und mal ohne Bart. Immer freundlich, irgendwie immer positiv, auf haushoher Street-Art oder filigranem Kupfer. Doch Rebelzer – den Typen hinter der Kunst – den kannte bisher kaum jemand! 

Die Ritter für die Tafelrunde

Hamburger Tafel

Im November vor 30 Jahren gründete Annemarie Dose die Hamburger Tafel als damals dritte Tafel in Deutschland. Heute sind es 970 Tafeln, die Lebensmittel vor der Vernichtung retten und sie an Bedürftige verteilen. Jan Henrik Hellwege führt den Verein im 21. Jahrhundert wie ein mittelständisches Logistikunternehmen.

Klare Kante mit Herz

Wotan Wilke Möring

Seit über zehn Jahren ermittelt Wotan Wilke Möhring als „Tatort“-Kommissar Thorsten Falke in Hamburg und Norddeutschland. Was ihn an dieser Rolle fasziniert? Sie ist ungemütlich.

PlewkART

Jan Plewka

Jan Plewka – Rockstar und Songpoet. Die Pandemie hat sein Leben und Schaffen verändert. Mit der Malerei verdichtet sich seine Kunst – und eröffnet Räume für Visionen und neue Verbindungen.

Suchen und Finden

Hauptzollamt Hamburg

Tag für Tag kommen unzählige Container im Hamburger Hafen an und verlassen diesen wieder.
Dirk Mahler, Dominik Loelf und ihre Kolleginnen und Kollegen vom Hauptzollamt Hamburg sind 24 Stunden am Tag auf der Suche nach Schmuggelwaren. Mit Drohnen, Hunden und technischem Equipment sind sie diesen auf der Spur.

Die rote Supermacht

Branddirektor Westphal

Die „Branddirektor Westphal“ kann mit Rekorden nur so um sich werfen: Es ist nicht nur das größte Löschboot, das die Hamburger Feuerwehr je hatte, sondern seit dem Stapellauf 2018 auch das modernste Einsatzboot zur Brandbekämpfung in ganz Europa. Wir durften ausnahmsweise einen Tag mitfahren – in alle Räume luschern, auf der Brücke sitzen und die elefantösen Fontänen in Aktion erleben.

Große Haie, kleine Fische

Davidwache

Die Titelmelodie vom „Großstadtrevier“ klingt im Ohr, obwohl das fiktive Polizei­kommissariat 14 der TV-Serie gar nicht die Davidwache ist. Die Polizisten vom echten PK 15 haben ein mindestens ebenso …

Volldampf voraus

Dampfschiff „St. Georg“

Vor drei Jahrzehnten kehrte die „St. Georg“ in die Hansestadt zurück. Wie vor dem Zweiten Weltkrieg schnauft das älteste noch regelmäßig fahrende Dampfschiff über die Alster. Hamburg hat dies dem Engagement einer privaten Initiative zu verdanken. Denn der Senat wollte die „St. Georg“ nicht einmal geschenkt. 

Weitere Artikel im Archiv entdecken:
bottom of page