On Site
Eine Stadt wie ein prächtiger Blumenstrauß! Geschichten, die selten alltäglich, sicher nie langweilig sind, wo Hamburg nicht nur draufsteht, sondern auch passiert.

Ausgabe 59
St. Pauli Elbtunnel
Versteckte und unbekannte Orte liegen tief unter uns in der Dunkelheit. Man kann sich die Stadt wie einen Baum vorstellen: Was man über der Erde der Sonne entgegenwachsen sieht, ist nur der eine Teil.
Unterirdisch existiert ein Netz aus Tunneln, Kanälen, Kellern und Bunkern – wie ein verschlungenes Wurzelwerk gewährleisten sie, dass oben reibungslos das tägliche Leben stattfinden kann.

Ausgabe 57
Großmarkt Hamburg
Seit 60 Jahren begrüßen die drei opulenten Wellen des Hamburger Großmarkts alle Besucher, die mit der Bahn in die Stadt kommen. Das außergewöhnliche Beispiel einer beschwingten Marktarchitektur, das kaum jemand von innen kennt, ist das Füllhorn der Stadt. Hier werden jährlich 1,5 Millionen Tonnen Obst und Gemüse verkauft, in der Nacht, lange bevor die Läden öffnen. Die Händlergemeinschaft, die sich über Generationen …

Ausgabe 55
Hamburger Fischmarkt
Hamburg ohne unseren Fischmarkt ist wie Reeperbahn ohne Kiez oder Elphi ohne Orgel. Pflichttermin für Hamburger nach langer Nacht und Touristen sind eh immer willkommen. Wer einmal bei Sonnenaufgang hier stand, eine Hand mit Knolle, die andere mit Matjesbrötchen, Aale-Dieter und das Tuten der Schiffe im Ohr, Elbe und Hafen vor blinzelnden Augen, der hat dann schon mal was richtig gut gemacht im Leben.

Ausgabe 56
Hansahafen
Die Viermastbark „Peking“ ist mit Abstand das größte Ausstellungsstück im Deutschen Hafenmuseum im Hansahafen, aber bei Weitem nicht das einzige. Rund um den Schuppen 50A gibt es so viel Hafengeschichte zu erleben, hier kann man ganze Tage verbringen. Das Deutsche Hafenmuseum befindet sich noch im Aufbau, die Eröffnung des Neubaus am Kleinen Grasbrook ist für die zweite Hälfte der 2020er-Jahre geplant.





