On Site
Eine Stadt wie ein prächtiger Blumenstrauß! Geschichten, die selten alltäglich, sicher nie langweilig sind, wo Hamburg nicht nur draufsteht, sondern auch passiert.

Ausgabe 51
Isemarkt
Es ist wie in einer erkalteten Partnerschaft. Irgendwann weicht die Wertschätzung der Gewöhnung. So ging es Stevan Paul mit dem Isemarkt, den er als Foodstylist unzählige Male eilig durchlaufen hatte, eine rein berufliche Beziehung. Und dann war plötzlich Zeit. Zwischen Austern und Runkelrüben entdeckte Herr Paul im Lockdown den Zauber des Einzigartigen.

Ausgabe 48
Treppenviertel Blankenese
Das Treppenviertel ist das Ur-Blankenese, die Keimzelle von allem, was seit 1301 dazugekommen ist. Wie eine Parabolantenne ist es ausgerichtet gen Süden, der Elbe, dem Himmel, der Sonne entgegen, und sicher könnte man auf dem Geestrücken auch anständige Weine anbauen. Wenn da nicht schon so viele Häuser wären. Zutrauen würden sich die Blankeneser das. Und alles andere auch

Ausgabe 52
Harburger Binnenhafen
Start spreading the news. Der gelbe Liebherr-Kran am Lotsekai leuchtet schon von Weitem. Industriekultur am Binnenhafen. Wasser, Wohnen und Gewerbe bilden im Herzen Harburgs eine großstädtisch anmutende Mischung. Aber auch ein Dorf. Eine Erkundungstour durch den Harburger Binnenhafen, der uns an Ecken – mit einer guten Portion Phantasie – sogar an New York erinnert.

Ausgabe 49
Cap San Diego
Der Fernweh-Frachter „Cap San Diego“ wird nächstes Jahr 60. Der letzte „Weiße Schwan“ der Hamburg Süd bewahrt an der Überseebrücke die lebendige Erinnerung an eine Zeit, als es beim Schiffsbau nicht nur um Größe, sondern noch um Geschmack ging. Mit seinem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen, als Hotel und fahrtüchtiges Museum lebt das Schiff aber auch in der Gegenwart prächtig.

Ausgabe 46
Hamburgs Unterwelten
Versteckte und unbekannte Orte liegen tief unter uns in der Dunkelheit. Man kann sich die Stadt wie einen Baum vorstellen: Was man über der Erde der Sonne entgegenwachsen sieht, ist nur der eine Teil.
Unterirdisch existiert ein Netz aus Tunneln, Kanälen, Kellern und Bunkern – wie ein verschlungenes Wurzelwerk gewährleisten sie, dass oben reibungslos das tägliche Leben stattfinden kann.




