Ein Hamburger – eine Geschichte. Unsere Porträtsreihe setzt einige davon ins Rampenlicht. Sie machen Hamburg aus, und es lohnt sich, genauer hinzuschauen
Er drohte zu stürzen, ganz von allein. An dem Koloss im Elbpark nagte der Zahn der Zeit. Die Sanierung der 625 Tonnen schweren Granitstatue des Reichskanzlers Otto von Bismarck ist in vollem Gange.ZUM ARTIKEL
Ein Hamburger – eine Geschichte. Unsere Porträtreihe setzt einige davon ins Rampenlicht. Sie machen Hamburg aus, und es lohnt sich, genauer hinzuschauen
Ausgabe 48
Junges Gemüse
Amir Yagel und Lukas Born betreiben mit ihrem Start-up Lütt Gröön urbane Landwirtschaft. Ausgesät wird, wenn die Bestellung kommt, gepflanzt wird so viel, wie gebraucht wird. Das funktioniert. Mit Mikrogrün!
Wenn St. Pauli schläft, ist auf dieser Reeperbahn Licht. Morgens um 7 Uhr herrscht bei Lippmann German Ropes in Hausbruch Hochbetrieb. Seit 170 Jahren produziert das Familienunternehmen Tauwerk. Blut ist dicker als Wasser. Seile auch.
Ernst Brendler – Tropen- und Marineausstatter seit über 140 Jahren und eine Institution am Rathaus. Sollte die UNESCO noch Kapazitäten haben, sollte eine Aufnahme dieses Geschäfts als Welt- oder wenigstens als Hamburger Kulturerbe erwogen werden!